Was ist der Rentenverlauf?
Der Rentenverlauf ist eine chronologische Aufstellung aller bei der Deutschen Rentenversicherung gespeicherten Zeiten und Entgelte. Er bildet die Grundlage für die Berechnung Ihrer späteren Rente.
Die häufigsten Fehler im Rentenverlauf
1. Fehlende Beitragszeiten
- Nicht gemeldete Beschäftigungen
- Fehlende Ausbildungszeiten
- Nicht erfasste Zeiten der Arbeitslosigkeit
- Ausländische Erwerbszeiten
2. Falsche Entgeltangaben
Oft sind Löhne und Gehälter falsch oder unvollständig erfasst, was zu niedrigeren Entgeltpunkten und damit zu einer geringeren Rente führt.
3. Unvollständige Ausbildungszeiten
Schul-, Hochschul- und Berufsausbildungszeiten werden häufig nicht oder nicht vollständig berücksichtigt.
4. Fehlende Kindererziehungszeiten
Kindererziehungszeiten werden oft nicht automatisch erfasst und müssen gesondert beantragt werden.
So korrigieren Sie Fehler
Schritt 1: Rentenverlauf anfordern
Fordern Sie jährlich Ihren aktuellen Rentenverlauf an und prüfen Sie ihn sorgfältig auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Schritt 2: Unterlagen sammeln
Diese Unterlagen benötigen Sie:
- Arbeitsverträge und Arbeitszeugnisse
- Lohn- und Gehaltsabrechnungen
- Ausbildungsnachweise (Zeugnisse, Bescheinigungen)
- Bescheinigungen über Arbeitslosigkeit
- Geburtsurkunden der Kinder
- Nachweise über Wehr- oder Zivildienst
Schritt 3: Kontenklärung beantragen
Bei der Deutschen Rentenversicherung können Sie eine Kontenklärung beantragen. Dabei werden alle Ihre Versicherungszeiten und Entgelte überprüft und gegebenenfalls korrigiert.
Besondere Herausforderungen
DDR-Zeiten
Arbeitszeiten in der ehemaligen DDR sind oft unvollständig erfasst. Hier helfen Nachweise aus Betriebsarchiven oder Zeugenbefragungen.
Ausländische Erwerbszeiten
Besonders komplex ist die Nacherfassung von Arbeitszeiten im Ausland. Hier sind oft beglaubigte Übersetzungen und spezielle Formulare erforderlich.
Selbstständige Tätigkeit
Zeiten selbstständiger Tätigkeit werden oft nicht berücksichtigt, können aber unter bestimmten Umständen angerechnet werden.
Fristen beachten
Wichtige Fristen:
- Kontenklärung sollte bis zum 43. Lebensjahr erfolgen
- Kindererziehungszeiten können bis zum 10. Geburtstag des Kindes beantragt werden
- Schulzeiten können bis zu 6 Jahre nach Schulende nachgetragen werden
Wenn die DRV ablehnt
Falls die Deutsche Rentenversicherung Ihren Antrag auf Korrektur ablehnt, können Sie:
- Widerspruch einlegen (innerhalb eines Monats)
- Zusätzliche Nachweise beibringen
- Bei anhaltender Ablehnung vor das Sozialgericht ziehen
Professionelle Hilfe
Die Korrektur des Rentenverlaufs ist oft kompliziert und zeitaufwändig. Spezialisierte Berater können:
- Ihren Rentenverlauf systematisch prüfen
- Fehlende Unterlagen beschaffen
- Anträge korrekt stellen
- Bei Ablehnungen professionell reagieren
Kostenlose Prüfung Ihres Rentenverlaufs
Lassen Sie Ihren Rentenverlauf von unseren Experten prüfen und Fehler aufspüren.
Jetzt prüfen lassen